Besuchen Sie meinen YouTube Video-Blog!

Interessantes rund um Rhetorik, Kommunikation und Stimme! Stimmiges von Milena

Webseite - BlogStimme. Rhetorik. Training.

Humor in beruflichen Präsentationen

Humor ist ein mächtiges Werkzeug. Humor baut Barrieren ab, schafft eine Verbindung zum Publikum und macht komplexe Inhalte zugänglicher.

Aber wie setzt man Humor geschickt in beruflichen Präsentationen ein, ohne dabei die Professionalität zu verlieren?

 

Was tun bei unverständlichen Kollegen und Kolleginnen?

Wenn jemand in einem unverständlichen Dialekt spricht oder ins Mikrofon nuschelt,
ist das eine große Herausforderung für alle Meeting Teilnehmer, besonders aber für die Gesprächsleitung.

Was machen Sie jetzt?

3 Gründe, warum andere Ihnen nicht zuhören können!

Kennen Sie jemanden, der mit einer überhöhten Stimmlage spricht?
Was empfinden Sie beim Zuhören?
Aber vor allem: Was passiert dann in Ihrem Körper?

Achten Sie das nächste Mal ganz bewusst darauf.
Wahrscheinlich haben Sie ein Kratzen im Hals oder Sie spüren im Kehlkopf eine gewisse Enge oder Anspannung.

So präsentieren Sie Zahlen und Daten!

Wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Inhalte verständlich vermittelt werden.

Auf einer Präsentationsfolie lesen Sie folgenden Text:
„Im Jahr 2000 lag die Photovoltaik, also die Stromerzeugung aus Sonnenenergie bei 0,06 TWh, das waren nur 0,01% bezogen auf die gesamte Stromerzeugung.
Im Jahr 2010 waren es schon 19 TWh.“

Haben Sie den Inhalt verstanden und abgespeichert?

Vorlesen, aber richtig!

Es wird immer mal wieder Situationen geben, in denen Sie Texte vorlesen müssen.
Zum Beispiel wenn Sie selbst ein Produktvideo vertonen mit Teleprompter oder wenn sie vorgefertigte Texte einsprechen für einen Audio Podcast.

Wie schaffen Sie es dann, abzulesen, ohne dass es so klingt?

Wie funktionieren hybride Meetings?

Hybride Meetings stehen jetzt auf der Tagesordnung.

Doch welche Form der Kommunikation braucht es, damit ein hybrides Meeting überhaupt funktionieren kann?

In einem Präsenz Meeting kann es schon manchmal richtig schwer sein, in einer Diskussion zu Wort zu kommen.
Körpersprachlich kann man das gut vorbereiten. Man kann Blickkontakt aufnehmen, sich aufrecht hinsetzen und leicht vorbeugen und durch Gestik und Mimik signalisieren, dass man etwas sagen will.

Doch wie funktioniert das Ganze hybrid?

Wie soll man sich hier fast ohne Körpersprache in eine laufende Diskussion einschalten? Schlimmstenfalls ist es zu anstrengend und man gibt auf. Der Wortbeitrag geht dann verloren.

Online Präsentation – Gewusst wie!

Viele präsentieren online genauso wie sie es in einem Live-Meeting tun würden.
Dabei gelten online andere Spielregeln!

Folien als Stichwortkonzept zu verwenden und 1:1 abzulesen ist eine Art „betreutes Lesen“.
Das ist sowohl online als offline ein echter Killer.

Souveräne Körpersprache im Business

An welcher Körpersprache erkennen wir eigentlich den Chef oder die Chefin?

Ihr Körper sendet Signale aus. Ob Sie das wollen oder nicht. Diese Signale vermitteln, ob Sie sich in einer Situation sicher oder unsicher fühlen. Ihr Gegenüber nimmt diese Signale unbewusst wahr und entscheidet, ob Sie kompetent und glaubwürdig wirken oder nicht.

Sprechen Sie auf den Punkt!

Es gibt zwei Arten, auf den Punkt zu kommen. Eine betrifft ein Element der Sprechweise, die andere bezieht sich auf die gedankliche Struktur, die sich wiederum in der Sprechweise widerspiegelt.